Veranstaltungsinformationen
Datum & Uhrzeit
Fluchtpunkt Asien
Das Ensemble E-Mex ist auf zeitgenössische Musik unterschiedlichster Couleur spezialisiert und stellt Positionen der Gegenwartsmusik in ihrer ganzen Bandbreite vor. Das Konzert »Fluchtpunkt Asien« umfasst Werke u.a. von Ravel, Szymanowski und Wagner. Kuratiert von dem Komponisten und Dirigenten Christoph Maria Wagner.
Die bekannte Sopranistin Christiane Oelze und das E-MEX-Ensemble führen durch eine gleichermaßen ungewöhnliche wie klangsinnliche musikalische Landschaft.
Jahrhundertwende haben sich Komponistinnen und Komponisten immer wieder durch asiatische Ästhetik und Weltauffassung inspirieren lassen.
Das Programm des E-MEX-Ensembles stellt asiatisch angeregte Werke europäischer Provenienz genuin asiatischen Kompositionen gegenüber.
Angefangen von Ravels Hebräischen Liedern über die klangsinnlichen Orientalismen aus Karol Syzamanowskis mittlerer Schaffensphase - zu denen dieser nach einer Reise 1914 nach Nordafrike angeregt wurde - führt der Weg zu Giacintos Scelsis mikrotonalen Klangerkundungen und zu C.M.Wagners neuem Liederzyklus nach Texten von Ibn Arabi, dessen gleichzeitig modern wie freizügig wirkende über 800 Jahre alte Texte eine hierzulande kaum bekannte progressive und liberale Seite des Islam zeigen.
Diesen europäischen Werken werden türkische Kompositionen gegenübergestellt.
Aus Ahmed Sayguns bedeutender, komplexer Etüdensammlung – die von den unregelmäßigen Rhytmen der türkischen Volksmusik beeinflusst ist - erklingen drei Stücke.
Die in der Türkei aufgewachsene Komponistin Füsun Köksal wurde in Deutschland und USA ausgebildet und lehrt mittlerweile als Professorin in Izmir. Ihr erstes Streichquartett ist durchaus von der westlichen Avantgarde geprägt, lässt freilich in der Melodiebildung immer wieder asiatische Gestaltung erkennen.
Maurice Ravel (1875 - 1937) |
Deux mélodies hébraïques (1914) (bearbeitet für Kammerensemble von C.M.Wagner) |
Karol Szymanowski (1882-1937) |
4 Gesänge nach Texten von Rabindranath Tagore op.41 (1918) (bearbeitet für Kammerensemble von C.M.Wagner) |
Ahmed Adnan Saygun (1907-1991) |
v3 Etüden für Klavier solo nach Aksak-Rhythmen aus op.38 (1964) |
Giacinto Scelsi | Ko-Lho (1966) für Flöte und Klarinette |
Füsun Köksal (*1973) | String Quartet No. 1, 'Of Light and Shadows' (2006) |
C.M.Wagner (*1966) |
Der Übersetzer der Sehnsüchte Ein Liederzyklus nach Ibn Arabi für Sopran und Ensemble (2021) (UA) (deutsche Übertragung von Stefan Weidner) |
Mitwirkende:
Christiane Oelze | Sopran
Martin von der Heydt | Klavier
Christoph Maria Wagner | Dirigent
E-MEX-Ensemble:
Evelin Degen | Flöte
Kyusang Jeong | Klarinette
Andreas Roth | Posaune
Kalina Kolarova und Yutaka Shimoda | Violine
Momchil Terziyski | Viola
Burkart Zeller | Cello
Michael Pattmann | Schlagzeug
Eintritt
15 € | erm. (Schüler/Studenten) 12 €
Karten auch an der Abendkasse erhältlich!