Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Zentrale Kenngrößen des Mobilitätskonzeptes sind dabei unter anderem die Anteile verschiedenen Verkehrsarten-Nutzung (Fahrrad, ÖPNV, Auto und Fußverkehr) am Gesamtverkehr.
Das Mobilitätskonzept zielt insgesamt darauf ab, dass der Anteil an Autofahrten zukünftig abnimmt und die Verkehrsarten des Umweltverbundes (Fahrrad, ÖPNV und Fußverkehr) an Bedeutung gewinnen. Damit soll der Verkehr in Pulheim insgesamt umwelt- und klimafreundlicher wird.
Um dieses Ziel zu erreichen, stehen im fertigen Konzept konkrete Maßnahmen und Umsetzungsvorschläge.
Die Konzepterstellung wird durch den eigens geschaffenen Mobilitätsbeirat begleitet, dem neben politischen Vertretern auch Vertreter von Interessensgruppen aus dem Verkehrs- und Mobilitätsbereich angehören (zum Beispiel REVG oder ADFC).
Folgende Schritte wurden bereits durchgeführt:
- Ab März 2019: Datenanalyse und Bestandserhebung (u.a. Parkraumanalyse, Haushaltsbefragung, Onlinebeteiligung)
- September 2019: Offizielle Auftaktveranstaltung im Rahmen des Klimaschutztages
- ab Januar 2020: Erarbeitung und Darstellung verschiedener möglicher Zielszenarien (inklusive Präsentation und Diskussion im zuständigen Ausschuss)
- Februar 2020: Bürger- und Jugendworkshop
Detaillierte Ausarbeitung
Derzeit wird ein detaillierter Maßnahmenkatalog inklusive Zielszenario ausgearbeitet. Dieses soll dem Ausschuss für Tiefbau und Verkehr sowie dem Mobilitätsbeirat vorgestellt und schließlich beschlossen werden.
Die definierten Umsetzungsmaßnahmen werden daraufhin mit spezialisierten Akteursgruppen weiter diskutiert und konkretisiert.
Die Fertigstellung des Mobilitätskonzeptes durch das Büro Stadt Verkehr sowie der Beschluss des finalen Konzeptes durch den Rat der Stadt Pulheim ist für das Frühjahr 2021 geplant.