Wer den Bau eines energiesparenden Hauses plant, seine eigenen vier Wände mit Blick auf Energieeinsparung sanieren oder in der Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld sparen will, für den gibt es in Pulheim eine anbieterunabhängige und kompetente Anlaufstelle.
Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus eine Beratung in Energiefragen an. Das Beratungsangebot wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und ist kostenlos.
Energieberaterin Dipl.-Ing. Waltraud Clever berät zweimal im Monat – in der Regel Donnerstagnachmittag in der Zeit von 14.15 Uhr bis 18 Uhr – im Rathaus Pulheim. Der Ausbau der Energieberatung für private Haushalte in Pulheim gehört zum integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Pulheim. Besonders nachgefragt waren zuletzt die Themen Dämmung von Häusern und der Austausch alter Ölheizungen gegen Heizsysteme mit anderen Energieträgern wie Gas oder erneuerbare Energien.
Die Energieberatung findet wieder im Rathaus statt.
Nächste Termine
Donnerstag, 09. März 2023 - ausgebucht
Donnerstag, 23. März 2023 - ausgebucht
Donnerstag, 06. April 2023 - ausgebucht
Donnerstag, 20. April 2023 - ausgebucht
jeweils 14.15 Uhr bis 18 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Online-Vortragsangebote der Verbraucherzentrale NRW
Neues Angebot der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale NRW bietet drei Online-Vortragsreihen an. Unter den Überschriften "Sonnenklar – Solarstrom nutzen", "Energiesparen und Strom selbst erzeugen" und "Besser heizen für Klima und Geldbeutel" informieren die Energieberaterinnen und -berater regelmäßig um jeweils 18 Uhr und beantworten Fragen.
Solarstrom produzieren und nutzen
In dem Vortrag wird erläutert, was wirtschaftlich und technisch nötig ist, um die selbsterzeugte Sonnenenergie in das Hausnetz einzuspeisen und wie sich damit Batteriespeicher, Wärmepumpe und Elektroheizstäbe für Heizung und Warmwasser betreiben lassen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach und Steckersolargeräten auf Balkon und Terrasse. Zudem bekommen sie Tipps zur Überwindung von Hürden bei der Umsetzung und erfahren, worauf bei Handwerksangeboten und Preisen zu achten ist. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Um Energie zu sparen, muss man keinesfalls hohen Aufwand betreiben oder größere Investitionen tätigen. Vielmehr sind es bereits kleine Verhaltensänderungen im Alltag, die sich postwendend im Portemonnaie bemerkbar machen. In dem Online-Vortrag geben die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale viele wertvolle Tipps. Wer seine Stromrechnung zusätzlich senken möchte, kann sich zudem über die Installation von Steckersolar-Geräten am Balkon, auf der Terrasse oder auf dem Dach informieren lassen. Mit Hilfe dieser Anlagen können auch Mieter:innen aus Sonnenenergie Strom für den Eigenbedarf produzieren – und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Termine: 21. Februar, 21. März, 18. April, 16. Mai, 20. Juni, 18. Juli, 15. August, 19. September, 17. Oktober, 21. November, 19. Dezember, jeweils 18 Uhr
Der Online-Vortrag informiert Verbraucher:innen darüber, welche klimafreundlichen Alternativen es zur Öl- und Gasheizung gibt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über moderne und alternative Heiztechnologien, finanzielle Förderung und die Planung einer neuen Heizungsanlage. Fragen und eigene Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Termine: 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai, 14. Juni, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember, jeweils 18 Uhr
Aktuelle Energiespartipps finden Sie auf der Seite der Stadtwerke Pulheim. Hier geht es u.a. um die Themen Energiesparen im Haushalt, Erdgas sparen, Effizient beleuchten, Heizung optimieren und Strom sparen. Folgen Sie diesem Link (Öffnet in einem neuen Tab).
Auf dieser Seite verwenden wir aktuell ausschließlich technisch notwendige Cookies. Zur statistischen Auswertung wird das Webanalysetool Matomo eingesetzt. Es werden dabei keine personenbezogenen bezogenen Daten verarbeitet sondern es erfolgt dabei lediglich eine anonyme Auswertung. Dieser anonymen Auswertung können Sie auf der Seite „Datenschutz“ unter dem Stichwort „Matomo Webanalyse“ widersprechen.