Inhalt anspringen

Stadt Pulheim

Rat beschließt Haushalt mit großer Mehrheit

8.12.2021: Der Rat hat in seiner gestrigen Sitzung den Doppelhaushalt für die Jahre 2022 und 2023 mit großer Mehrheit und den Stellenplan einstimmig verabschiedet. Lediglich die SPD-Fraktion stimmte gegen den Haushalt.

  • Lediglich die SPD-Fraktion stimmte gegen den Haushalt. Bürgermeister Frank Keppeler dankte den Ratsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.

    Der Doppelhaushalt sieht für 2022 rund 183,6 Millionen Euro an Einnahmen vor, für 2023 sind es 192,5 Millionen Euro. Die Aufwendungen werden auf rund 188,2 Millionen Euro beziehungsweise 181,1 Millionen Euro beziffert. Für 2022 wird mit einem Defizit von rund 4,6 Millionen Euro gerechnet, für 2023 ein Überschuss von rund 11,4 Millionen Euro prognostiziert. Der nun beschlossene Haushalt sieht zudem keine Erhöhung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer für das Jahr 2023 vor. Die Verwaltung hatte dies im Entwurf vorgeschlagen, allerdings nicht aufrechterhalten, nachdem im Laufe des Novembers aktuelle Prognosen vorgelegen haben. Die Mehrheit der Fraktionen hatte sich ebenfalls für den Verzicht auf die Erhöhung ausgesprochen. 

    Stadtkinderprinzip auch für die Gesamtschule

    Der Rat hat einstimmig die Einführung des Stadtkinderprinzips für die Gesamtschule Pulheim ab dem kommenden Schuljahr beschlossen. Damit gilt nun an allen städtischen weiterführenden Schulen in Pulheim, dass grundsätzlich zunächst Kinder aus dem Stadtgebiet aufgenommen werden müssen. Für die Gesamtschule Pulheim gilt dies auch für Frechener Schülerinnen und Schüler, da die Stadt Frechen über keine Gesamtschule verfügt. Darüber hinaus wird an der Gesamtschule zum kommenden Schuljahr ein weiterer Zug geschaffen – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bezirksregierung. Auch diesen Beschluss traf der Rat einstimmig.

  • Ehrenamtliches Engagement zum Wohl der Stadt

    Zu Beginn der letzten Ratssitzung des Jahres verabschiedete Bürgermeister Keppeler die Ratsmitglieder, die zum Ende der Legislaturperiode im vergangenen Jahr den Rat verlassen haben. Traditionell erfolgt dies in der Konstituierenden Sitzung; dies war coronabedingt jedoch verschoben worden.

    Bürgermeister Keppeler würdigte die ehemaligen Ratsmitglieder, von denen neun anwesend waren, für ihr zeitaufwendiges ehrenamtliches Engagement zum Wohl der Stadt. „Ohne Ihren Einsatz von Zeit und Wissen würde das Zusammenspiel zwischen Rat und Verwaltung, zwischen Haupt- und Ehrenamt, gewaltig ins Stocken geraten“, sagte er. 

  • Bürgermeister Frank Keppeler verabschiedete die ehemaligen Ratsmitglieder: Dieter Wesselow, Stephan Decker, Ingrid Stobbe, Peter auf der Landwehr, Luzia Kilias, Holger Veit, Marcel Kalkmann, Willy Heinrichs und Wolfgang Skiba (v.l.n.r.).

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Pulheim

Auf dieser Seite verwenden wir aktuell ausschließlich technisch notwendige Cookies. Zur statistischen Auswertung wird das Webanalysetool Matomo eingesetzt. Es werden dabei keine personenbezogenen bezogenen Daten verarbeitet sondern es erfolgt dabei lediglich eine anonyme Auswertung. Dieser anonymen Auswertung können Sie auf der Seite „Datenschutz“ unter dem Stichwort „Matomo Webanalyse“ widersprechen.

Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)