Schon im Jahr 2020 hatte der Rat der Stadt Pulheim die Verleihung der Ehrenringe beschlossen. Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich die tatsächliche Ehrung jedoch immer wieder verzögert. Nun fand diese – nach Rücksprache mit den zu Ehrenden – im kleinsten Kreis zu Beginn der Ältestenratssitzung statt.
Mit großem Einsatz geholfen
Bürgermeister Keppeler würdigte die Verdienste der drei Persönlichkeiten. „Lotte Peltzer hat nie nur hingeschaut, sondern angepackt, geholfen und sich für diejenigen eingesetzt, die Hilfe und Unterstützung benötigen“, sagte er. Lotte Peltzer war 30 Jahre lang Ratsmitglied und hat während dieser Zeit auch politische Ämter bekleidet. So war sie Vorsitzende der SPD-Fraktion, Erste Stellvertretende Bürgermeisterin und Ortsvorsteherin. Seit vielen Jahren ist sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen und stellvertretende Vorsitzende des Seniorenbeirats. In seiner Rede wies Bürgermeister Keppeler auf das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement der ehemaligen Realschullehrerin hin, die 1978 zu den Gründungsmitgliedern des 1. Pulheimer Boxclubs 1978 e.V. gehörte. Als eines der besonderen Projekte von Lotte Peltzer beschrieb Bürgermeister Keppeler die Arbeit im „Kleiderstübchen“, das sie 1981 ins Leben gerufen hat. Dort wurde über viele Jahre hinweg gut erhaltene Kleidung verkauft; mit dem Erlös unterstützten Lotte Peltzer und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter zahlreiche Initiativen und halfen bei akuten Notsituationen. Ihr Engagement als Leiterin der Behindertentheatergruppe „Hand in Hand“ hob Bürgermeister Keppeler hervor.
Vorbildlicher Politikstil
Ehrenamtlicher Bürgermeister, Erster Stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses: Die Aufgaben und Ämter, die Dr. Clemens Kopp während seiner politischen Tätigkeit als Mitglied des Rates der Stadt Pulheim ausgeübt hat, ist lang. „Vor allem aber hat Dr. Kopp die Interessen der jungen Menschen im Blick gehabt und sich dafür in den politischen Diskussionen und Entscheidungen mit großer Kompetenz eingesetzt,“ sagte Bürgermeister Keppeler in seiner Rede. Die Jugendarbeit – ob Pulheimer Kinder- und Jugendchor oder Musikschule „La Musica“ – hat zu den Schwerpunkten der weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten gehört. Auch die Geschicke der Volkshochschule hat er lange Zeit als Vorsitzender der Verbandsversammlung mitgestaltet. Sogar im Sport hat Dr. Clemens Kopp Spuren in Pulheim hinterlassen: Er war viele Jahre Vorsitzender der Leichtathletik-Abteilung des PSC, deren Ehrenvorsitzender er heute ist. Und obwohl eher ein Mann der leisen Töne, bringt er sich bis heute als Schirmherr bei der Rockinitiative Pulheim ein. „Seine Form der politischen Auseinandersetzung und sein Wille, konstruktiv zu gestalten, sind vorbildhaft“, fügte der Bürgermeister hinzu.
Pfarrer Hittmeyer trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein
Nach fast elf Jahren verlässt Pfarrer Christoph Hittmeyer den Pfarrverband „Am Stommelerbusch“, der die katholischen Gemeinden in Stommeln, Sinnersdorf und Stommelerbusch umfasst. „Sie waren und sind ein nahbarer Seelsorger und geschätzter Gesprächspartner – auch bei kritischen Themen“, führte Bürgermeister Keppeler in seiner Rede aus. Er werde Spuren in den drei Gemeinden hinterlassen, da er gezeigt habe, wie christliche Nächstenliebe gelebt werden könne. Für sein Wirken als Pfarrer in den drei Pulheimer Stadtteilen trug sich Pfarrer Christoph Hittmeyer ins Goldene Buch der Stadt ein.