„Auf einen Blick erhalten die Kundinnen und Kunden an prominenter Stelle nun die wesentlichen Informationen über ihre Verbindungen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler, der sich den neuen digitalen Anzeiger mit Ortsvorsteher Gert Lauterbach angesehen hat. Standort des vier Meter hohen Mastes mit seinem zwei Quadratmeter großen beidseitigen Bildschirm ist der Treppenabgang.
Die Stadtverwaltung Pulheim hatte bei der Standortwahl mitgewirkt und bei dieser ersten Anlage für die technische Ausstattung vor Ort gesorgt. Weitere Anzeiger sind an den verknüpfungsstarken Haltestellen „Abtei Brauweiler“ und „Rathaus“ geplant.
„DFI-Anzeiger sind ein wichtiger Baustein der Digitalisierung im ÖPNV: Unser Service am Kunden erhält hierdurch in Pulheim eine neue Qualität: Vom statischen Fahrplan hin zur minutengenauen Echtzeit-Information der Fahrgäste“, betont Walter Reinarz, Geschäftsführer der REVG.
Die Echtzeit-Positionsdaten der REVG-Linienbusse werden mit Hilfe eines Ortungssystems über den Bordrechner (ATRON AFR4) an die VRS-Datendrehscheibe übermittelt. Von dort erhält der stationäre Übersichtsanzeiger am Pulheimer Bahnhof die Live-Daten. Über den Anzeiger kann die REVG ebenso aktuelle Fahrgastinformationen in Textform ablaufen lassen. Ein weiterer besonderer Service speziell für sehbeeinträchtigte Fahrgäste ist eine auf Knopfdruck verfügbare akustische Durchsagefunktion.