Digitalisierung der Personenstandsregister im Rahmen des Förderprogramms "WissensWandel"
Am 15. August 2022 konnte nun endlich mit der langersehnten Digitalisierung der noch fehlenden Personenstandsregister im Rahmen des Förderprogramms "WissensWandel" begonnen werden.
Durchgeführt wird dieses Projekt von einer zusätzlichen Projektstelle, die ebenfalls im Rahmen dieses Projektes gefördert und mit Herrn Francesco Corniani fachlich besetzt wurde. In den kommenden Monaten werden nun die rund 210 (noch nicht digitalisierten) Registerbänder von Herrn Corniani fachgerecht und den Ansprüchen der digitalen Langzeitarchivierung entsprechend einscannt, für die Nutzung vorbereitet und auf den entsprechenden Portalen hochgeladen. Gleichzeitig sollen dabei auch alle insgesamt vorhandenen (ca. 1290) Registerbände für den internen Gebrauch fachlich erschlossen werden.
Ziel dieses Projektes soll dabei sein, dass künftig die Nutzer:innen einfach und bequem von Zuhause ihrer Familien- und Heimatforschung nachgehen können, ohne zusätzliche Fahrten dafür auf sich nehmen zu müssen.
Die fertigen Digitalisate werden am Ende des Projektes sowohl hier auf der eigenen Homepage ( Personenstandsregister (Öffnet in einem neuen Tab)), als auch auf archive.nrw und Archivportal-D einsehbar sein.
WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur
Das Förderprogramm WissensWandel ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.
Ziel ist es, Bibliotheken und Archive dabei zu unterstützen, den Zugang zu ihren umfangreichen Angeboten und Beständen zukünftig auch unabhängig von einer Nutzung vor Ort in deutlich größerem Umfang als bisher zu sichern, neuartige (digitale) Formate der Wissens- und Informationsvermittlung zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services dauerhaft und flächendeckend zu etablieren.
01.10.2021 - 25.11.2021 | Rathaus Foyer
Das Stadtarchiv Pulheim zeigt in Kooperation mit der AG der Archive in den Kreisen Rhein-Erft und Düren im Rahmen der jüdischen Kulturwochen eine Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in unserer Region.
Die Ausstellung ist im Foyer des Pulheimer Rathauses während der allgemeinen Öffnungszeiten zu sehen, der Eintritt ist kostenlos.
Bitte beachten Sie die allgemeinen Corona-Regeln für einen Besuch im Rathaus!