Inhalt anspringen

Stadt Pulheim

Preisträger des Heimat-Preises 2021 ausgezeichnet

In einer kleinen Feierstunde hat Bürgermeister Frank Keppeler die Preisträgerinnen und Preisträger des Heimat-Preises 2021 für ihr außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet.

Bürgermeister Keppeler würdigt Engagement für Tradition und Gemeinschaft

In diesem Jahr würdigt der Heimat-Preis die Verdienste des Mühlenvereins Brauweiler (1. Preis), der Musikvereinigung Pulheim (2. Preis) und der Gemeinschaft „Bürger machen Landwirtschaft“ (3. Preis).

„Der Heimat-Preis macht deutlich, wie vielfältig der ehrenamtliche Einsatz für unsere Heimat ist. Die Preisträgerinnen und Preisträger tragen damit auch zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei“, sagte Bürgermeister Keppeler bei der Preisverleihung.

Insgesamt waren für den Heimat-Preis 2021 15 Bewerbungen von Initiativen, Organisationen, Vereinen sowie Einzelpersonen aus dem Pulheimer Stadtgebiet eingegangen. Im Fokus standen dabei soziale, ökologische oder kulturelle Projekte, die sich besonders um die Stiftung und Erhaltung lokaler Identität und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verdient gemacht haben. Über diese Bewerbungen hatte eine Jury – bestehend aus der Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Mathilde Ehlen sowie den kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Ratsfraktionen – unter dem Vorsitz von Bürgermeister Keppeler eingehend beraten. Der Juryempfehlung war der Rat der Stadt Pulheim gefolgt. 


Das Preisträger-Trio: Zeitgeschichte, Musik & Ökologie erfahrbar machen

Der Brauweiler Mühlenverein (Preisgeld 2.500 Euro) hat sich die Restaurierung der Antriebs- und Mahltechnik der „Fettenmühle“ zur Aufgabe gemacht. Mit der Mühle wird ein weiteres Stück zeitgeschichtliche Kultur in Pulheim wiederbelebt.

Die Musikvereinigung Pulheim (Preisgeld 1.500 Euro) prägt die Traditionen des Ortes durch ihre Auftritte bei zahlreichen Veranstaltungen wie beispielweise beim Karnevalsumzug oder bei den Martinszügen. Besonders beliebt ist jedoch ihr Einsatz an Heiligabend: Seit vielen Jahrzehnten ziehen die Musiker dann durch Pulheim, verbreiten musikalisch Weihnachtsstimmung und bereiten so auf das Weihnachtsfest vor. 

Die Solidargemeinschaft „Bürger machen Landwirtschaft“ (Preisgeld 1.000 Euro) wurde auf dem Stommelner Hellmese Hof ins Leben gerufen, um Bürgerinnen und Bürgern einen besonderen Zugang zu gesundem und erntefrischem Gemüse der Region zu bieten. Die Gemeinschaft knüpft an die traditionellen dörflichen Wirtschaftsstrukturen an und ergänzt sie um den ganzheitlichen Ansatz der ökologischen Landwirtschaft. 


Nachträgliche Ehrung der drei Heimat-Preisträger 2020

Da die feierliche Preisvergabe im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, wurden nun die Preisträger persönlich gewürdigt: Josef Wißkirchen hatte für sein Buchprojekt „Auf jüdischen Spuren in Pulheim-Stommeln“ den ersten Preis erhalten, die Freunde und Förderer zum Schutz des Ommelstals den zweiten Preis und der Verein für Geschichte e.V. den dritten Preis. 


Fortsetzung folgt

Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um außergewöhnliches Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Landesregierung übernimmt das Preisgeld; über 140 Städte und Kreise beteiligen sich an dieser Initiative. Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis stehen auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter folgendem Link zur Verfügung:  Nordrhein-Westfalen heimatet | MHKBG NRW (Öffnet in einem neuen Tab)

Nach Ratsbeschluss wird die Stadt Pulheim auch im Jahr 2022 wieder einen Heimat-Preis ausloben. 

(23. November 2021)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Pulheim

Auf dieser Seite verwenden wir aktuell ausschließlich technisch notwendige Cookies. Zur statistischen Auswertung wird das Webanalysetool Matomo eingesetzt. Es werden dabei keine personenbezogenen bezogenen Daten verarbeitet sondern es erfolgt dabei lediglich eine anonyme Auswertung. Dieser anonymen Auswertung können Sie auf der Seite „Datenschutz“ unter dem Stichwort „Matomo Webanalyse“ widersprechen.

Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)