Die drei Pulheimer Preisträger stehen fest
Pulheim, 18. März 2021 – „Pulheim heimatet“ – das Motto des Heimat-Preises 2020 erfüllen sie mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für die Gestaltung und Entwicklung ihrer Heimat in herausragender Weise mit Leben: Deshalb stehen mit Josef Wißkirchen und seinem Buchprojekt „Auf jüdischen Spuren in Pulheim-Stommeln“ (1. Platz: 2.500 Euro Preisgeld), Dieter Bunge/Freunde und Förderer zum Schutz des Ommelstals (2. Platz: 1.500 Euro Preisgeld) sowie dem Verein für Geschichte e.V. Pulheim (3. Platz: 1.000 Euro Preisgeld) nun die drei Preisträger der erstmalig im vergangenem Jahr ausgelobten Auszeichnung fest. Dies hat der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Pulheim beschlossen.
Damit ist er der Empfehlung der Jury gefolgt. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Frank Keppeler haben der Erste Beigeordnete Jens Batist, die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit, Mathilde Ehlen, und die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Ratsfraktionen über die zwölf eingegangenen Bewerbungen beraten. „In Pulheim engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich für unsere Stadt und unsere Heimat. Die drei Preisträger sind schon seit vielen Jahren aktiv und haben sichtbare Spuren hinterlassen. Der Heimatpreis würdigt diese Verdienste“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Die Bewerbungen kamen von Initiativen, Organisationen, Vereinen sowie Einzelpersonen aus dem Pulheimer Stadtgebiet. Bei allen standen soziale, ökologische oder kulturelle Projekte im Fokus, die sich besonders um die Stiftung und Erhaltung lokaler Identität und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verdient gemacht haben.
Erneute Ausschreibung des Heimat-Preises in diesem Jahr
Es gibt eine Fortsetzung, denn der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt hat zudem beschlossen, auch in diesem Jahr wieder einen Heimat-Preis zu verleihen. Weitere Informationen zum Heimat-Preis 2021 sind in Kürze auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Der Heimat-Preis ist eine Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, um außergewöhnliches Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Landesregierung übernimmt das Preisgeld; über 140 Städte und Kreise beteiligen sich an dieser Initiative. Allgemeine Informationen zum Heimat-Preis stehen auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw (Öffnet in einem neuen Tab) und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet zur Verfügung.